ban

Gemeinsames NomenEigenname

Silbentrennung

ban

aus dem altniederfränkischen ban („Gesetz, dessen Nichteinhaltung eine Strafe nach sich zieht“, siehe ban im Altfranzösischen) verwandt mit dem althochdeutschen ban „Befehl unter Androhung einer Strafe, Verbot, Gerichtsbarkeit und ihr Bereich“, dem altnordischen ban („Verbot, Verbot“), ban im Englischen – alle abgeleitet vom germanischen Verb banną („öffentlich sprechen unter der Kontrolle einer Autorität“, „befehlen oder verbieten unter Androhung einer Strafe“, siehe bannen in den germanischen Sprachen), zurückgehend auf die indogermanische Wurzel bhā- („sprechen“, siehe for und fandus „sprechen, erlaubt“ im Lateinischen, fabulieren im Französischen, hablar „sprechen“ im Spanischen usw.).

Definitionen

histoire
argot internet

Plural

bansbani

Übersetzungen

  • italienischitalienisch:bando

Siehe auch

bandant (adj.) bandoulier (gn.) banat (gn.) banni (adj.) bande (gn.) bandier (gn.) bander (v.) bandage (gn.) bandit (gn.) bandelette (gn.) bandière (gn.) banditisme (gn.) banneret (adj.) banneret (gn.) bannière (gn.) bannir (v.) bannissable (adj.) bannissement (gn.) débandade (gn.) débandement (gn.)