rêve
Silbentrennung
rêvéAuguste Scheler entwickelt ein außergewöhnlich langes Kapitel zu diesem scheinbar verwaisten Wort (die germanischen Sprachen teilen ein Etymon draum („Freude“, „Ekstase“) und die romanischen Sprachen ein Etymon, das auf somnium basiert, was zu „Traum“ führte). Er geht von der Feststellung aus, dass resver „hin und her rennen“ bedeutete und ein resveur de nuit ein „nächtlicher Marodeur“ war. Zur Unterstützung seiner Demonstration zitiert er den Gebrauch der synonymen Ausdrücke: „Du träumst!“ und „Du fantasierst!“.