rêver
Verb
Silbentrennung
rêveraus dem Altfranzösischen resver („träumen, umherirren, delirieren“), von *esver („umherirren“) (vgl. altfranzösisch desver „verrückt werden“), vom galloromanischen *esvo („Vagabund“), vom vulgärlateinischen *exvagus, Zusammensetzung von ex und vagus („umherirrend“). Seit dem 12. Jahrhundert im Sinne von „delirieren, faseln“ belegt, hat es songer im Sinne von „im Schlaf träumen“ verdrängt.
Definitionen
Konjugation
→ Konjugation von "rêver"Übersetzungen
arabisch:(ح.ل.م)
deutsch:träumen
englisch:dream
dänisch:håbe
spanisch:soñar
griechisch:ονειρεύομαι
italienisch:sognare
niederländisch:zich wanen
polnisch:śnić
portugiesisch:sonhar
russisch:видеть сон
schwedisch:drömma
Siehe auch
rêvas (v.) rêvâmes (v.) rêvâtes (v.) rêveraient (v.) rêverai (v.) rêvera (v.) rêveuse (adj.) rêveuse (gn.) rêve (gn.) rêverie (gn.) rêveur (adj.) rêveur (gn.) rêvons (v.) rêvions (v.) rêviez (v.) rêvez (v.) rêvés (adj.) rêves (gn.) rêveront (v.) rêverait (v.)