heurter

Verb

Silbentrennung

heurter

aus dem Altfranzösischen hurter (1160), möglicherweise vom Fränkischen hurt, verwandt mit dem Altnordischen hrütr („Widder“) und auch mit hourd, mit gleicher Bedeutung, an das das Suffix -er angehängt wurde, um es in ein Verb zu verwandeln. So bedeutet heurter wörtlich „wie ein Widder schlagen“. Es gibt jedoch eine andere mögliche Etymologie im Vulgärlatein, beeinflusst vom Gallischen, uritare („wie ein wilder Stier schlagen“) vom lateinischen urus. Im 16. Jahrhundert öffnete sich das /u/ zu /œ/ vor dem /r/, vor allem in der Picardie, aber auch im Osten und Westen Frankreichs, und diese Aussprache und somit diese Schreibweise setzte sich durch.

Definitionen

Konjugation

→ Konjugation von "heurter"

Synonyme

Hyperonym

Übersetzungen

  • deutschdeutsch:peitschen gegen
  • englischenglisch:wallop
  • dänischdänisch:slå
  • spanischspanisch:batir
  • finnischfinnisch:lyödä
  • italienischitalienisch:battere
  • niederländischniederländisch:meppen
  • polnischpolnisch:bić
  • portugiesischportugiesisch:malhar
  • russischrussisch:бить
  • schwedischschwedisch:slå

Siehe auch

heurtés (v.) heurtiez (v.) heurtas (v.) heurtâmes (v.) heurtâtes (v.) heurteras (v.) heurterez (v.) heurteront (v.) heurtasse (v.) heurtasses (v.) heurtassions (v.) heurtassiez (v.) heurtassent (v.) heurterais (v.) heurteriez (v.) heurté (adj.) heurte (v.) heurtée (adj.) heurtée (v.) heurt (gn.)