dégun

Silbentrennung

gun

aus dem Lateinischen nec unus über das Vulgärlateinische *negusFranko-Provenzalisch Wörterbuch, S. J. Honnorat, 1846, das Romanische degunLexique Roman oder Wörterbuch der Sprache der Troubadours im Vergleich mit den anderen Sprachen des lateinischen Europas, M. Reynouard, 1838, S. lvij, dann Okzitanisch degunÉva Buchi, Entlehnungen im Wörterbuch der französischen Regionalismen (Sonderdruck). Das lateinische Etymon ergibt ninguno im Spanischen, nessuno im Italienischen, ningú im Katalanischen, ninguém im Portugiesischen usw. Der Wechsel von /n-/ zu /d-/ erfolgt durch Dissimilation im Okzitanischen, im Leonesischen und ist im Altspanischen zu beobachtenG. Rohlfs, Le Gascon. Studien zur Pyrenäenphilologie, Tübingen, Max Niemeyer Verlag. wahrscheinlich unter dem Einfluss von Präpositionen oder Negationen nen nengun, sin nengun Å. W. Munthe, Vermischte spanische Beiträge, in Zeitschrift für Romanische Philologie, 15 (1891), S. 228-232.

Definition

Synonyme

nulpersonnepas un chat

Antonyme

tout le mondetousfoule