dégun

Gemeinsames NomenPronomen

Silbentrennung

gun

vom lateinischen nec unus über das Spätlateinische *negusfranko-provenzalische Wörterbuch, s. j. honnorat, 1846, das Romanische degunromanisches Lexikon oder Wörterbuch der Sprache der Troubadoure im Vergleich zu den anderen Sprachen des lateinischen Europas, m. reynouard, 1838, p. lvij und dann das Okzitanische degunéva buchi, die Entlehnungen im Wörterbuch der Regionalismen Frankreichs (Sonderdruck). Der lateinische Etymon ergibt ninguno im Spanischen, nessuno im Italienischen, ningú im Katalanischen, ninguém im Portugiesischen usw. Der Wechsel von /n-/ zu /d-/ erfolgt durch Dissimilation im Okzitanischen, im Leonischen und ist im Altspanischen zu beobachteng. rohlfs, das Gaskonische. Studien zur pyrenäischen Philologie, tübingen, max niemeyer verlag. wahrscheinlich unter dem Einfluss der Präpositionen oder Negationen nen nengun, sin nengun å. w. munthe, vermischte spanische Beiträge, in zeitschrift für romanische philologie, 15 (1891), p. 228-232.

Definition

Synonyme

minablemoins-que-riensous-merdevaurienva-nu-pieds