bourde

Silbentrennung

bour

(1180) verwandt mit Okzitanisch borda (« Lüge »). Erscheint mit der Bedeutung « erfundene Geschichte, um die Leichtgläubigkeit eines Menschen auszunutzen », im achtzehnten Jahrhundert nimmt es die Bedeutung « schwerer Fehler, Schnitzer » an. Von unklarer Herkunft; vielleicht verwandt mit dem Latein der Glossen burdit glossiert γαυρι ́α (cgl t. 2, p. 31) von γαυρια ́ω (« sich rühmen »), verglichen von brüch mit ψαι ́ρειν (« Lärm machen »); burdit hätte daher « er macht Lärm » und dann « er macht Lärm, um auf sich aufmerksam zu machen » bedeutet; daher das verbale Substantiv burda (« Lärm, um Aufmerksamkeit zu erregen, Prahlerei »), verwandt mit burda (« Schilfrohr ») bezeugt durch Ausonius, wahrscheinlich onomatopoetisch siehe bourdon « brummendes Insekt ». Bourde als eine kontrahierte Form von behorde verbales Substantiv des Altfranzösischen bourder, behourder, behorder (« mit der Lanze turnieren », « spielen, scherzen ») zu betrachten, scheint aus semantischer Sicht kaum akzeptabel, da behort nur in der Bedeutung « Lanze für das Turnier, Turnier » bezeugt ist.

Definitionen

Siehe auch

bourde (gn.) bourdes (v.)