bouc

Gemeinsames Nomen

Silbentrennung

bouc

aus dem mittelalterlichen Latein buccus, erstmals in der lex salica verwendet, fränkisch bukk oder/und gallisch bucco-, von der indogermanischen Wurzel bhug- („Ziegenbock, Widder“), die das lateinische caper verdrängte, während das weibliche capra erhalten blieb, was das Wort Ziege ergab. verwandt mit dem Althochdeutschen buc, Angelsächsisch bucca, Altnordisch bukkr, Mittelirisch bocc.

Definitionen

Synonyme

Feminin

biquechèvre

Plural

boucs

Hyperonym

Übersetzungen

  • deutschdeutsch:Spitzbart
  • englischenglisch:chin-beard
  • chinesischchinesisch:山羊胡子
  • spanischspanisch:perilla
  • griechischgriechisch:τράγος
  • italienischitalienisch:crapone
  • niederländischniederländisch:kinbaardje
  • portugiesischportugiesisch:bode
  • russischrussisch:козёл
  • schwedischschwedisch:bock

Siehe auch

emboucheur (gn.) débouchage (gn.) délignifier (v.) boisilier (gn.) boitte (gn.) bouquetier (adj.) bouquetier (gn.) bouveter (v.) bouvier (gn.) bœuf (gn.) bœuf (adj.) bouquet (gn.) boisage (gn.) bois (gn.) bouche (gn.) ligneux (adj.) bouvière (gn.) bouchette (gn.) boucheur (gn.) bouqueté (adj.)