zircon

Gemeinsames Nomen

Silbentrennung

zircon

stammt möglicherweise aus dem Arabischen زرقون, zarqūn, « rot-orange ». Etymologie und Geschichte: 1789 [Brief vom 25. Dez. 1788] weiblich (crell in ann. chim., Bd. 1, S. 238: m. klaproth […] hat die Zirkones analysiert, eine Art Edelstein); 1790 männlich (ann. chim., Bd. 6, S. 1: die Analyse des Zir-kons [sic]). Entlehnt aus dem Deutschen Zirkon, geschaffen 1783 vom deutschen Mineralogen A. G. Werner und übernommen von M. H. Klaproth 1789, vgl. W. Mettmann, Zirkon und Hyazinth in rom. forsch. Bd. 74 1962, S. 125-126. Die Bildung des deutschen Wortes Zirkon bleibt unklar, siehe W. Mettmann, loc. cit.

Definition

minéraux

Plural

zircons

Übersetzungen

  • deutschdeutsch:Zirkon
  • englischenglisch:zircon

Siehe auch

zirconien (adj.) zirconite (gn.)