sortir

Verb

Silbentrennung

sortir

Für den TLFi ist es dasselbe Verb wie das folgende; für Littré ist es verwandt mit dem spanischen surtir („hervorsprudeln“), dem katalanischen und okzitanischen sortir, dem italienischen sortire; er erklärt: „Da die eigentliche Bedeutung von sortir ‚hervorsprudeln‘ ist, wie die von ressortir ‚wieder hervorsprudeln‘, und schließlich ressort ‚Rückprall‘ bedeutet, kann man die Vermutung von Ménage akzeptieren, die von Diez gebilligt wird, die es von einem nicht-lateinischen Typ surrectire ableitet, abgeleitet von surrectus (‚erhoben, aufgerichtet‘), obwohl die Partizipien normalerweise Verben der ersten Konjugation ergeben“ (siehe saillir und sauter vom lateinischen salire, saltare). „Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel amortir. Angesichts der Form sourdir mit einem d und resourd für ressort (siehe dieses Wort), scheint es nicht unmöglich, dass sortir ein Dublett von sourdre ist.“

Definitionen

chasse
droit

Konjugation

→ Konjugation von "sortir"

Synonym

Antonyme

Übersetzungen

  • deutschdeutsch:herausziehen
  • englischenglisch:take out
  • arabischarabisch:غادر
  • chinesischchinesisch:
  • spanischspanisch:salir
  • griechischgriechisch:βγάζω
  • japanischjapanisch:出る
  • türkischtürkisch:çıkarmak

Siehe auch

sortie (gn.) sortisse (v.) sortîtes (v.) sortisses (v.) sortissions (v.) sortissiez (v.) sortissent (v.) ressort (gn.) ressortir (v.) sortable (adj.) sortant (adj.) insortable (adj.) sortes (gn.) sortons (v.) sortit (v.) sortis (v.) sortiront (v.) sortirons (v.) sortirions (v.) sortiriez (v.)