rabouin
Gemeinsames NomenAdjektiv
seit 1800 (1901 für „Zigeuner“), von raboin (1741, „Teufel“), entlehnt im Jahr 1640 aus dem Fourbesque rabuino („Teufel“), das, wie das Italienische rabacchio („Kobold“) und das Französische rabas (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert), vom Stamm rab(b)- (von rabâcher) abgeleitet wäre, das Italienische rabuino wäre ursprünglich einer der Spitznamen des Teufels gewesen und wäre vom alten Sprichwort raboi („hinten“) abgeleitet, das selbst von rapum („Rübe“) abgeleitet wäre. Das Wort könnte auch „Schwanz“ bedeutet haben, da die Wurzel der Rübe mit einem Schwanz verglichen wurde (siehe das Spanische rabo „Schwanz“), und der Teufel hätte im Italienischen diesen Spitznamen erhalten, weil der Schwanz eines seiner charakteristischsten Merkmale ist, es könnte auch „dickes Hinterteil“ bedeutet haben.
Definition
Siehe auch
rabouins (adj.) rabouins (gn.) rabouine (adj.) rabouines (adj.) rabouines (gn.)