porte

Gemeinsames NomenAdjektivEigenname

Silbentrennung

porte

vom lateinischen porta (Tor einer Stadt, eines Denkmals) und „Tür“ im Spätlatein, das die klassischen fores und janua verdrängte.

Definitionen

menuiserie
sport
géographie
télécom

Plural

portes

Hyponym

Übersetzungen

  • deutschdeutsch:Tor
  • englischenglisch:gate
  • arabischarabisch:باب
  • chinesischchinesisch:
  • koreanischkoreanisch:
  • dänischdänisch:port
  • spanischspanisch:verja
  • finnischfinnisch:ovi
  • griechischgriechisch:θύρα
  • hebräischhebräisch:דלת
  • hindihindi:द्वार
  • italienischitalienisch:cancello
  • japanischjapanisch:
  • niederländischniederländisch:poort
  • polnischpolnisch:brama
  • portugiesischportugiesisch:portão
  • russischrussisch:дверь
  • schwedischschwedisch:port
  • thailändischthailändisch:ประตู
  • türkischtürkisch:kapı
  • ukrainischukrainisch:двері

Siehe auch

emport (gn.) apporteur (gn.) céroféraire (gn.) apporter (v.) emporter (v.) porteuse (gn.) porteuse (gn.) porteuse (adj.) rapporteuse (adj.) rapporteuse (gn.) apport (gn.) port (gn.) portier (gn.) portier (gn.) Portes (en.) important (adj.) portion (gn.) importatrice (adj.) importatrice (gn.) rapportage (gn.)