luth

Gemeinsames Nomen

Silbentrennung

luth

entlehnt im 13. Jahrhundert aus dem Spanischen laúd, abgeleitet vom Arabischen al-aoûd, „das Holz“, und in einem speziellen Sinne „die Laute“ oder orientalische Laute. Das anfängliche l stammt also vom arabischen Artikel al, der abgeschnitten und als mit dem folgenden Wort verschmolzen wahrgenommen wurde.

Definitionen

Plural

luths

Hyperonyme

instrument de musiqueinstrument à corde

Hyponyme

oudluth orientalshamisentéorbedotarsaztâr

Übersetzungen

  • deutschdeutsch:Laute
  • englischenglisch:lute
  • arabischarabisch:ال عود
  • koreanischkoreanisch:류트
  • spanischspanisch:laúd
  • finnischfinnisch:luuttu
  • hebräischhebräisch:לאוטה
  • italienischitalienisch:liuto
  • japanischjapanisch:リュート
  • niederländischniederländisch:luit
  • polnischpolnisch:lutnia
  • portugiesischportugiesisch:alaúde
  • schwedischschwedisch:luta
  • türkischtürkisch:ud

Siehe auch

luthier (gn.) luthiste (gn.)