carpe

Gemeinsames Nomen

Silbentrennung

carpe

aus dem späten Latein carpa (« Art von Fisch aus der Donau »), belegt durch ein Beispiel von Cassiodor; wahrscheinlich aus einer osteuropäischen Sprache entlehnt, möglicherweise über das Gotische; das Fehlen der Palatalisierung von ca zu cha erklärt sich eher durch das späte Eindringen des Wortes als durch eine Entlehnung aus dem Okzitanischen.

Definitionen

zoologie
zoologie

Hyperonym

cyprinidé

Hyponyme

Anagramm

parce

Übersetzungen

  • deutschdeutsch:Karpfen
  • englischenglisch:carp
  • dänischdänisch:karpe
  • spanischspanisch:carpa
  • finnischfinnisch:karppi
  • griechischgriechisch:σαζάνι
  • italienischitalienisch:carpione
  • niederländischniederländisch:karper
  • polnischpolnisch:karp
  • portugiesischportugiesisch:carpa
  • russischrussisch:карп
  • schwedischschwedisch:karp
  • türkischtürkisch:sazan

Siehe auch

défruiter (v.) carpien (adj.) monocarpien (adj.) carpière (gn.) carpier (gn.) fruit (gn.) fruitière (gn.) fruitière (adj.) carpé (adj.) fruitif (adj.) fruition (gn.) carpette (gn.) fructueux (adj.) fruité (adj.) fruitier (adj.) fruitier (gn.) infructueux (adj.) fruitage (gn.) fruitarisme (gn.) fruiter (v.)