caler

Verb

Silbentrennung

caler

(12. Jahrhundert) vom altokzitanischen calar („senken“) abgeleitet, das aus dem griechischen χαλάω, khalao („entspannen, loslassen, den Mast senken“) stammt, nicht im Lateinischen belegt, siehe das italienische calare („die Segel senken“), das spanische calar (gleiche Bedeutung), die aus derselben Wurzel stammen.

Definitionen

marine
imprimerie

Konjugation

→ Konjugation von "caler"

Anagramme

lacerracle

Übersetzungen

  • deutschdeutsch:hoch

Siehe auch

calé (adj.) câlons (v.) câlions (v.) câliez (v.) câlas (v.) câlâmes (v.) câlâtes (v.) câlera (v.) câlerons (v.) câlerez (v.) câleront (v.) câlasse (v.) câlasses (v.) câlât (v.) câlassions (v.) câlassiez (v.) câlassent (v.) câlerions (v.) câleriez (v.) câleraient (v.)