amour
Gemeinsames NomenEigenname
Silbentrennung
amouramur (Straßburger Eide). Vom lateinischen amorem, Akkusativ von amor („Liebe“). Philologisch gesehen entspricht die Form amour nicht der historischen Phonetik des Französischen, da man ameur erwarten würde. Sie stammt wahrscheinlich aus Dialekten mit -ou, und höchstwahrscheinlich aus dem Champenois, da ein bedeutender Teil der höfischen Literatur in diesem Dialekt geschrieben wurde. Die Hypothese eines Okzitanismus, vermittelt durch die Troubadoure, wird ebenfalls vorgeschlagen.
Definitionen
- psychologie
- agriculture
Antonym
Übersetzungen
deutsch:Liebe
englisch:love
arabisch:حب
chinesisch:爱
koreanisch:연정
dänisch:kærlighed
spanisch:amor
finnisch:rakkaus
griechisch:έρωτας
hebräisch:אהבה
hindi:मुहब्बत
italienisch:amore
japanisch:愛情
niederländisch:min
polnisch:miłość
portugiesisch:amor
russisch:любовь
schwedisch:kärlek
thailändisch:ความรัก
türkisch:aşk
ukrainisch:кохання
Siehe auch
érotiser (v.) vénusien (adj.) maladie vénérienne (gn.) amourette (gn.) antivénérien (adj.) érotique (adj.) érotisation (gn.) amours (gn.) vénérien (adj.) vénérien (gn.) érotisme (gn.) Amour (en.)